Vorteile Referenzen Team
Zutritt
Alarmmodul
Funktechnik
Beschallung
 
 
 
 
 

Haustechnik

Die Haustechniksteuerung in unserem System kann das komplette Heizungs- und Lichtmanagement Ihres Gebäudes übernehmen.
Es wird dabei so vorgegangen, dass auf eine konventionelle Installation (ausführbar durch Fachfirmen im Ort oder durch Fachkräfte innerhalb Ihrer Wehr) unsere Hausleittechnik aufgesetzt wird.

 

Heizungsregelung:

Die Heizungsregelung funktioniert als Außentemperatur geführte Heizkreisregelung (mehrere Heizkreise) mit Raumregelung und Warmwasseraufbereitung. Durch das Alarmmodul kann auch die Heizungsregelung für die einzelnen Zonen alarmgeführt in den Heiz- bzw. nach Alarmende wieder auf den Absenkbetrieb gebracht werden.

Für jede einzelne Heizzone bzw. Heizkreis und die Brauch- wasseraufbereitung steht ein Wochenprogramm zur Verfügung, welches für kontinuierliche Abläufe programmiert werden kann. (z.B.: Übungen, Schulungen, …)

Als praktische Einrichtung hat sich der sog. „Zonentaster“ etabliert: Ein einfacher Taster mit einer optischen Anzeige ist in jedem Raum montiert, welcher separat geregelt wird. Durch ein- oder mehrmaliges Drücken, kann während des Absenkbetriebes ein Heizbetrieb freigegeben werden. (Atemschutzbeauftragter arbeitet in seiner Werkstätte, Schriftführer sitzt im Büro, …)

 

Lichtsteuerung:

Auf die konventionelle Lichtinstallation (Realisierung über standardisierte Stromstossrelais) wird unsere Hausleittechnik über potentialfreie Kontakte an die bestehende Installation angekoppelt, welche gleichzeitig auch die Betriebsmeldungen der einzelnen Lichtkreise an die Leittechnik zurück-liefert. Durch diese Konstellation bleibt die Lichtsteuerung selbst bei einem Ausfall der Leittechnik bedienbar – gleichzeitig überwacht die Leittechnik jeden einzelnen Kreis auf Funktionsfähigkeit.

 

Notstromversorgung:

Sämtliche Steuerungssysteme werden im Gebäudeleittechniksystem durch Batterien notstromversorgt. Zusätzlich verbauen wir bei unseren Anlagen entsprechend dimensionierte, zentrale USV-Anlagen, an welche auch die PC-Architektur angeschlossen wird. Für das Gebäude empfiehlt sich der Einsatz eines stationären Notstromaggregates bzw. kann auch eine Einspeisemöglichkeit für ein Feuerwehrnotstromaggregat geschaffen werden.

 

Schaltschrank mit CAN-Bus-Steuerung
Konventioneller Schaltschrank
Heizungsverteiler
Stationäres Notstromagregat
     
Feuerwehr-Gebäudeleittechnik -  Ein Komplettsystem für die Feuerwehr aus einer Hand - Ansprechpartner - Home done by dunstdesign.at